Gegründet wurde die Garde 1951. Sie erhielt den Namen: „Prinzengarde des I. WKV“
Die Prinzengarde hat ihr Feldlager in der Gaststätte "Zum
Türmchen" auf der Aachener Strasse.
Neben den vielfältigen Aufgaben im WKV, hatte und hat die Garde die Funktion, die Auftritte und Verpflichtungen des Stadtprinzen zu begleiten. Dies geschieht bereits seit der Gründung der
Prinzengarde vor 55 Jahren. Ein großer Einsatz an Freizeit und finanziellem Aufwand, der von den Gardisten und Gardistinnen alleine aufgebracht wird. Die Anwesenheit bei Auftritten ist nicht nur eine Verpflichtung, speziell die Auftritte mit den Tollitäten (ca. 80 Stück je Session) sind eine
Ehre für die Mitglieder der Prinzengarde des I. WKV 1928
Die Uniform der Garde
Die Garde trägt eine Uniform, welche die der Badischen Husaren nachgebildet ist.
Ein Truppe. die im Jahre 1815 aufgelöst wurde.
Sie besteht aus folgenden Teilen: Körperjacke, Tschakko, Umhang (Dollmann), Stiefelhose, Tragegurt, Handschuhe, Degen und
Stiefel.
Jedes dieser Elemente ist aufwendig in der sogenannten ungarischen Schnürung und Bestickung gearbeitet.
Der WKV möchte es jedem Interessenten ermöglichen, Mitglied dieser Garde zu werden. Aufgrund der hohen Kosten für die Uniform, ist jedoch eine Kosten-Selbstbeteiligung unumgänglich und erforderlich. Einige Artikel können aus dem Archiv gestellt und kostengünstig weitergegeben werden. Ausgeschiedene Gardisten und inaktive Gardisten stellen in der Regel ihre Ausrüstung dem WKV zur Verfügung und damit ihren Nachfolgern.
Organisation der Garde
Der Leiter und Verantwortliche der Garde ist der Kommandant, sowie sein
Stellvertreter.
Zu ihrer Aufgabe und Verantwortlichkeit gehört im Wesentlichen:
Die Koordination der Auftrittstermine mit dem KWK und dem Stadtprinzen,
Prinzenpaar oder Dreigestirn. Das in jeder Hinsicht einwandfreie Erscheinungsbild der Garde in der Öffentlichkeit zu gewährleisten und zu organisieren. Betreuung der Tanzmarie. Repräsentative
Pflichten der Garde betreffend, wahrzunehmen und zu erfüllen. Gardisten, welche sich nicht an die Regeln der Gesellschaft oder der Garde halten, insbesondere in Bezug auf die Präsenz und sein
Verhalten in Uniform, zu tadeln oder unter gewissen Bedingungen als Gardist auszuschließen.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben und zum Erlangen einer höchstmöglichen Effektivität der Garde, sind dem Kommandanten zwei Adjutanten
zugeordnet. Diese haben die Funktion, die Vorstellungen und Anweisungen der Kommandanten, in ihrem Zug zu realisieren bzw. zu gewährleisten. Die Adjutanten werden von der Garde selbst vorgeschlagen
und mit Mehrheit gewählt.
Jeder aktive Gardist erhält für sein Mitwirken im Würselener Karneval den Orden des Vereins und den des Stadtprinzen, Prinzenpaares oder des Dreigestirns. Sonderorden für den einzelnen Gardisten werden nach den Regeln entsprechender Verordnungen und in Beratung mit dem Ordensausschuss des WKV vergeben.
Die Kosten für die Uniform hat der Gardist weitestgehend selbst zu tragen, soweit nicht aus dem vorhandenen Bestand Garderobe zur Verfügung steht.
Neue Gardisten für die Prinzengarde (Damen oder Herren) sind jederzeit herzlich willkommen! Nähere Informationen zur Prinzengarde finden Sie HIER.
Ansprechpartner: Kommandant Michael Mallmann oder sein Stellvertreter Dirk Schaffrath
Gerne auch per Email